altissia

Denkanstöße – Die kognitiven Vorteile des Sprachenlernens

Marianne Schoos & Bonnie Wong

25. August 2023

Om de analyse te beginnen, moet er in den geest reeds een synthese aanwezig zijn [Um mit einer Analyse zu beginnen, muss man bereits eine Synthese im Sinn haben] – Johan Huizinga Om

In dieser zunehmend globalisierten und vernetzten Welt ist weithin anerkannt, dass das Erlernen einer Fremdsprache oder das Beherrschen einer zweiten Sprache dazu beitragen kann, die akademische, berufliche oder persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Zahlreiche Studien zeigen, dass das Sprachenlernen Teile des Gehirns stärkt, die für die Steuerung der kognitiven Prozesse entscheidend sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf Prozesse wie Entscheidungsfindung, Multitasking, Kreativität und Aufmerksamkeitssteuerung.

Viele von Ihnen, die diesen Artikel lesen, sprechen wahrscheinlich mehr als eine Sprache. Diejenigen unter Ihnen, die zwei Sprachen sprechen, werden sich vielleicht als zweisprachig bezeichnen. Tatsächlich beschreibt der Begriff zweisprachig nicht einfach eine Person, die zwei Sprachen spricht. Es gibt verschiedene Arten der Zweisprachigkeit, je nachdem, in welchem Alter Sie beispielsweise die zweite Sprache lernen oder ob Sie diese Sprache passiv oder aktiv beherrschen. Zweisprachigkeit unterscheidet sich auch von Mehrsprachigkeit, insbesondere durch die Anzahl der erlernten Sprachen, die Sie beherrschen. Da es viele Variationen der Zweisprachigkeit gibt, verwenden wir aus Gründen der Konsistenz und Einfachheit den Begriff Mehrsprachigkeit mit den zugehörigen abgeleiteten Formen. Wir beziehen uns damit auf die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu verwenden.

In ähnlicher Weise wird der Begriff Zweitsprache verwendet. Er beschreibt jede Sprache, die nach dem Erwerb der Muttersprache gelernt wird, unabhängig davon, ob es sich bei der gelernten Sprache beispielsweise tatsächlich um die dritte, vierte oder fünfte Sprache handelt. Der Begriff Fremdsprache schließlich, der sich ganz allgemein auf jede Sprache bezieht, die nicht die eigene ist, wird nur dann anstelle von Zweitsprache verwendet, wenn er aus einer Quelle zitiert wird und die gleiche Bedeutung hat.

Nachdem das geklärt ist, kommen wir zum Kern der Sache – oder besser gesagt zu den grauen Zellen – und schauen uns an, wie das Erlernen von Sprachen die Leistung und den Scharfsinn Ihres Gehirns verbessern kann.

Kognitive Auswirkungen des Sprachenlernens

Entscheidungsfindung

Concision dans le style, précision dans la pensée, décision dans la vie [Prägnanz im Stil, Präzision im Denken, Entschlossenheit im Leben]. – Victor Hugo

So triviale Entscheidungen wie die, was man sich im Fernsehen ansieht, können schwierig sein, wenn Ihr Gehirn der Aufgabe nicht gewachsen ist. Wenn Sie zum Beispiel einen besonders schweren Arbeitstag hatten oder aufgrund einer Krankheit nicht mehr klar denken können. In Verbindung mit einer Zweitsprache Entscheidungen zu treffen, kann schwieriger sein – ganz besonders dann, wenn viel auf dem Spiel steht, wie zum Beispiel die Entscheidung, ob man ein Stellenangebot in einem mehrsprachigen Unternehmen im Ausland annehmen oder ablehnen sollte.

Nicola Del Maschio und seine Kolleg:innen (Del Maschio et al., 2022) untersuchen, wie sich das Erlernen einer Fremdsprache auf die Entscheidungsfindung auswirkt. Sie fanden heraus, dass die Kenntnis von zwei oder mehr Sprachen unsere Entcheidungsfähigkeit fördert, . Das trifft insbesondere zu, wenn ein Problem sich in einer zweiten Sprache und nicht in unserer Muttersprache stellt, da in diesem Fall die kognitive Steuerung verbessert und Voreingenommenheit vermindert ist.

Erstens geht man davon aus, dass die erhöhte kognitive Belastung, die wir verarbeiten müssen, wenn wir auf ein Problem in einer Fremdsprache stoßen, uns anregt oder sogar zwingt, anzuhalten und die Entscheidungsfindung sorgfältiger vorzunehmen. Vergleichen Sie Gewichtheben mit der morgendlichen Auswahl eines Hemdes aus Ihrem Kleiderschrank. Krafttraining erfordert mehr bewusste Anstrengung als die eher automatische Entscheidung, was man anziehen soll. Die Last ist schwerer (in diesem Fall im wahrsten Sinne des Wortes) und daher bewusster.

Unsere Emotionen und unsere wahrgenommene Verpflichtung, bestimmte kulturelle Normen zu beachten, beeinflussen ebenfalls unsere Entscheidungsfindung. Man vermutet, dass die beeinflussende Wirkung dieser Faktoren reduziert wird, wenn ein Problem in einer Zweitsprache gelöst wird. In einer zweiten Sprache denken wir objektiver, weil die Lücken in unserem Wissen und Können Distanz zum Problem erzeugen. Natürlich ist es, wie Del Maschio (2022) auch betont, wichtig zu beachten, dass viele Faktoren, etwa, wie gut Sie die Zweitsprache beherrschen und wie oft Sie sie verwenden, Einfluss darauf haben können, inwieweit diese Voreingenommenheit verringert wird.

Multitasking

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv mach. – Johann Wolfgang von Goethe

Wie viele von Ihnen lesen dies und halten gleichzeitig ihr Telefon im Auge , oder hören Musik, denken darüber nach eine E-Mail zu beantworten, oder versuchen, sich daran zu erinnern, was sie später noch einkaufen müssen? Machen Sie sich Sorgen, wie Sie es schaffen sollen, all die Dinge auf Ihren To-Do-Listen zu Hause und bei der Arbeit unter einen Hut zu bringen und zu erledigen? Wir alle sind bis zu einem gewissen Grad multitaskingfähig. Mehrsprachige Menschen sind aber im Allgemeinen besser darin.

Das Erlernen einer Sprache an sich ist Multitasking durch und durch. Sie müssen nicht nur gleichzeitig abrufen, was Sie über die Bestandteile (Wortschatz, Grammatik, Laute usw.) jeder von Ihnen beherrschten Sprache wissen. Sie müssen auch die kulturellen Bezüge, Konnotationen und Register berücksichtigen, die in diese Sprachen eingebettet sind. Das ist keine leichte Aufgabe!

Glücklicherweise fördert Sprachenlernen Ihre Multitasking-Fähigkeiten, was wiederum einen positiven Einfluss auf das Sprachenlernen hat. Tatsächlihen haben Studien gezeigt, dass das Erlernen einer Sprache einen positiven Einfluss auf die Fähigkeit des Gehirns hat, mehrere Informationsströme gleichzeitig zu verarbeiten. Nicht nur das Volumen der grauen Substanz wird vergrößert, sondern auch Bereiche im Gehirn, die für die Alltagsfunktionen entscheidend sind. Weiterhin stimuliert dieser Prozess die Multiplizierung neuronaler Verbindungen, die die Effizienz des Gehirns steigern (De Luca et al., 2020; Hosoda et al., 2013; Marsh et al., 2020).

An alle Mehrsprachigen: Praktizieren Sie unbesorgt nach Lust und Laune Multitasking. Sie sind bestens dafür gerüstet. An alle Einsprachigen: Wenn Sie weiterlesen, überlegen Sie, wie die kognitiven Vorteile des Erlernens einer neuen Sprache Ihr tägliches Leben erleichtern könnten.

Kreativität

Kreativität kann man nicht verbrauchen. Je mehr du verwendest, desto mehr hast du – Maya Angelou

Apropos neue und alternative Denkweisen: Kreativität ist eine weitere Fähigkeit, die durch das Erlernen von Sprachen verbessert wird. Der Begriff Kreativität selbst umfasst ein breites Spektrum an Definitionen: „Kreativität hat (...) viele Facetten, und sie kann subjektiv sein, da Kreativität unterschiedlich gemessen werden kann und Dinge wie Vorstellungskraft, Erfüllung, den Wert einer Idee, Unterschiede im kreativen Prozess und die Originalität der Idee einschließen.“ (Artincontext, 2023) Aus diesem Grund verwenden Wissenschaftler/-innen und Sprachexpert/-innen häufig stattdessen den Begriff divergenten Denken. Aber abgesehen von der bevorzugten Nomenklatur besteht Konsens darin, dass Kreativität ein Produkt der Ausübung unserer Ausführungsfunktionen ist und „die allgemeine Tendenz dahin geht, dass Zweisprachige gegenüber Einsprachigen in Bezug auf Messgrößen für Kreativität überlegen sind.“ (Gohnsooly & Sawqi, 2012)

Dieser Schluss scheint gleichermaßen gültig zu sein, unabhängig davon, wo und wie das Sprachenlernen stattfindet: in einem eher traditionellen echten Unterrichtsraum, durch eigenständiges Selbststudium oder in einem Blended-Learning-Kontext. Expert-innen wie Ghonsooly und Sawqi (2010) befürworten Lernen in Präsenz im Hinblick auf einen maximalen kognitiven Nutzen und argumentieren, dass „die Beherrschung [einer neuen Sprache] in einem Unterrichtsraum durch den Aufwand, den die Lernenden auf sich nehmen, noch deutlichere Veränderungen und Entwicklungen bewirken kann“ (Ghonsooly und Sawqi, 2010: 164). Auf der anderen Seite führt Stein-Smith an, dass das „einsame“ und eigenständige Lernen einer Sprache wie bei einem Online-Programm, in höchstem Maß zur Steigerung der Kreativität beiträgt (Stein-Smith, 2018).

Da Sprachlernende das praktizieren, was Stein-Smith Deep Work nennt – eine Arbeit, die ein intensives Training der Ausführungsfunktionen erfordert – sind sie besser als Einsprachige in der Lage, Aufgaben zu bewältigen, die divergentes Denken erfordern. Wer eine Sprache lernt, muss bestimmte Denkmuster entwickeln, um seine Sprachkompetenz zu verbessern. Zu diesen Mustern gehört unter anderem die Fähigkeit, sich stark zu konzentrieren, schnell zwischen Konzepten zu wechseln und rational neue Inhalte zu analysieren (2018). Kreativität ist also eine positive Konsequenz der bewussten und durchdachten Entscheidungsfindung, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eines mehrsprachigen Geistes.

Ihr derzeitiges Französisch auf Schulniveau reicht vielleicht nicht aus, um eine Ein-Personen-Comedyshow in Paris aufzuführen. Es könnte Ihnen aber helfen, Ihre eigenen witzigen Wortspiele auf Französisch zu kreieren oder diesen englischen Witz zu verstehen, der von The Language Nerds gepostet wurde:

Two cats are having a swimming race. One cat is called One two three, and the other Un deux trois. Which cat do you think won?
One two three, because un deux trois cat sank. (2020)

Diejenigen von Ihnen, die den Witz verstehen, kichern leise oder grinsen ein bisschen – oder beides. Auf jeden Fall hat das Wortspiel wahrscheinlich Ihre Aufmerksamkeit erregt.

Aufmerksamkeitssteuerung

_Dime como te diviertes y te diré quien eres [Sage mir, wie du dich unterhältst, und ich sage dir, wer du bist] _ – José Ortega y Gasset

Wie beim divergenten Denken ist auch bei Mehrsprachigen die Konzentrationsfähigkeit erhöht, und es hat sich immer wieder gezeigt, dass das Erlernen von Sprachen in jedem Alter und in allen Lebensphasen dem Geist zugutekommt.

Bialystok und Martin (2004) zeigen beispielsweise, wie der ständige Wechsel zwischen Sprachen – oder die Unterdrückung der einen Sprache, um eine andere abzurufen – die Aufmerksamkeitssteuerung bei Kindern fördert (zitiert aus Ghonsooly & Sawqi, 2012). Und Erlam, Philip und Feick (2021) erklären, dass der besonders formbare jugendliche Verstand nicht nur ideal für das Sprachenlernen ist, sondern dass die mentale Stimulation in dieser Zeit entscheidend für eine gesunde kognitive Funktion im späteren Leben ist. Während der Adoleszenz „werden synaptische Verbindungen verstärkt und ungenutzte synaptische Verbindungen beseitigt. Da kognitive Funktionen verloren gehen oder vermindert werden können, wenn sie nicht genutzt werden, ist die kognitive Stimulation von Jugendlichen wichtig.“ (Erlam, Philip & Feick, 2021)

Andererseits können sich die erworbenen kognitiven Vorteile des Sprachenlernens bis ins Erwachsenenalter und sogar das hohe Erwachsenenalter erstrecken. Bak (2014) hat zum Beispiel die Auswirkungen des Sprachenlernens auf alternde Erwachsene umfassend untersucht. Es überrascht nicht, dass Erwachsene, die mindestens zwei Sprachen beherrschten, in Aufmerksamkeitstests besser abschnitten und im Allgemeinen bessere Konzentrationsfähigkeiten hatten als diejenigen, die nur eine Sprache sprachen. Darüber hinaus fand er heraus, dass das Erlernen von Sprachen in jeder Lebensphase, sogar im Erwachsenenalter, Vorteile hat, die sich bis ins späte Erwachsenenalter erstrecken können. Wie Bak erklärt, trägt das Erlernen von Sprachen zu einer kognitiven Reserve bei, die das Auftreten kognitiver Störungen wie Demenz verzögern kann (2016).

Schlussfolgerung

_ 学一门语言,就是多一个观察世界的窗户 [Eine Sprache zu lernen bedeutet, ein weiteres Fenster zu haben, von dem aus man die Welt betrachten kann]_ – Chinese proverb

Die Vorteile des Sprachenlernens gehen über die Verbesserung der Neuroplastizität, die Erhaltung der Gehirngesundheit und die Verbesserung der in diesem Artikel beschriebenen kognitiven Funktionen hinaus. Das Erlernen einer Sprache kann beispielsweise auch das morphologische Bewusstsein schärfen (z. B. Chen & Schwartz, 2018) und das Kurz- und Langzeitgedächtnis stärken (z. B. Bratel et al., 2020). Natürlich gibt es nach wie vor viele Diskussionen und eine gewisse Uneinigkeit, unter anderem über das Ausmaß dieser Vorteile, die Beschränkungen von Stichprobengrößen und die Anwendbarkeit der Ergebnisse über den Forschungskontext hinaus. Dennoch besteht allgemeiner Konsens unter Expert/-innen, dass das Erlernen einer Sprache in jedem Alter eine hervorragende Aktivität zur Entwicklung und Bewahrung kognitiver Prozesse ist, die für die Bewältigung von Alltagsfunktionen maßgeblich sind – und das ist eine Vorstellung, die wir bei Altissia voll und ganz unterstützen!

Zitierte und abgerufene Werke

Angelou, M. [@DrMayaAngelou]. (2017, 14 Jan). You can't use up creativity. The more you use, the more you have [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/DrMayaAngelou/status/820383421792976896?lang=en

Artincontext. (2023, 14 April). What is creativity? – Understanding imaginative problem solving. Art in Context. https://artincontext.org/what-is-creativity/

Bak, T. (2016). The impact of bilinguism on cognitive aging and dementia: Finding a path through a forest of confounding variables. Linguistic Approaches to Bilingualism, 6(1-2), 205-226. Doi https://doi.org/10.1075/lab.15002.bak

Bak, T., Nissan J.J., Allerhand, M., & Deary, I.J. (2014). Does bilingualism influence cognitive aging? Annals of Neurology, 75(6), 959-963. 10.1002/ana.24158

Bamford, K. W., & Mizokawa, D.T. (1991). Additive-bilingual (immersion) education: Cognitive and language development. Language Learning, 41(3), 413-29. https://doi.org/10.1111/j.1467-1770.1991.tb00612.x

Bratel, O., Kostiuk, M., Bratel, S., Okhrimenko, I., & Filonenko, V. (2020) Short-term memory training of students during foreign language learning. Universal Journal of Educational Research, 8(4), 1596-1604. Doi 10.13189/ujer.2020.080453

Chen, X., & Schwartz, M. (2018). Morphological awareness and literacy in second language learners: a cross-language perspective. Reading and Writing, 31: 1685-1694. Springer. https://doi.org/10.1007/s11145-018-9866-1

DeLuca, V., Segaert, K., Mazaheri, A., Krott, A. (2020) Understanding bilingual brain function and structure changes? U bet! A unified bilingual experience trajectory model. Journal of Neurolinguistics (56). Doi https://doi.org/10.1016/j.jneuroling.2020.100930. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0911604420300907

Del Maschio, N., Crespi, F., Peressotti, F., Abutalebi, J., & Sulpizio, S. (2022). Decision-making depends on language: A meta-analysis of the foreign language effect. Bilingualism: Language and cognition, 24(4), 617-630. Doi 10.1017/S1366728921001012

Erlam, R., Philip, J., & Feick, D. (2021). Chapter one – The adolescent learner: Setting the scene. Teaching languages to adolescent learners. Cambridge. https://www.cambridge.org/core/books/teaching-languages-to-adolescent-learners/adolescent-language-learner-setting-the-scene/23B569A09758E1B2167C775221

Ghonsooly, B., & Showqi, S. (2012, 1 April). The effects of foreign language learning on creativity. Ferdowski University Mashhad, 5(4). doi:10.5539/elt.v5n4p161

Harvard University Center on the Developing Child. (2023) What is executive function? And how does it relate to child development? Harvard. https://developingchild.harvard.edu/resources/what-is-executive-function-and-how-does-it-relate-to-child-development/

Hilton, H. E. (2019). Sciences cognitives et apprentissage des langues. Cnesco.

Hosoda, C., Tanaka, K., Nariai, T., Manabu, H., & Hanakawa, T. (2013). Dynamic neural network

Reorganization associated with second language vocabulary acquisition: A multimodal imaging study. Journal of Neuroscience, 33(34), 13663-13672. Doi https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.0410-13.2013

Hugo, V. (1901). Calmann, L. (ed.). Post-scriptum de ma vie. Quoted in Internet Archive (digital library). https://archive.org/stream/postscriptumdema00hugo/postscriptumdema00hugo_djvu.txt

Huizinga, J. (1950). Verzamelde werken. Deel 7. Geschiedwetenschap. Hedendaagsche cultuur [Collected works. Part 7. Historiography. Contemporary culture], p. 43. In De Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren [The Digital Library for Dutch Literature]. https://www.dbnl.org/tekst/huiz003gesc03_01/huiz003gesc03_01_0004.php

Li, P., Legault, J., & Litcofsky, K.A. (2014). Neuroplasticity as a function oof second language learning: anatomical changes in the human brain. Cortex, 58, 301-324. Doi 10.1016/j.cortex.2014.05.001

Marsh, D., Diaz, W., Lange, G., & Pávon, V. (2020). The bilingual advantage: The impact of language learning on mind & brain. University of Jyväskylä Group (Finland). EduCluster Finland.

Mercadante, A. A., & Tadi, P. (2022). Neuroanatomy, Gray matter. National Library of Medicine. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553239/#article-36416.s2

Ortego y Gasset, J. (1962). Man and crisis. In LibQuotes (2023). https://libquotes.com/jos%C3%A9-ortega-y-gasset/quote/lbk1o6n

Poarch, G. J., & Bialystok, E. (2015). Bilingualism as a model for multitasking. Developmental Review, 35, p. 113-124. Doi 10.1016/j.dr.2014.12.003

Stein-Smith, K. (2018). Foreign languages and creativity – The quiet connection in a globalized/interconnected world. Journal of Language Teaching Research, 9(1), p. 34-41 [online]. Doi http://dx.doi.org/10.17507/jltr.0901.05

The Language Nerds. (2020) 27 Jokes and puns only those who know a little French can understand. https://thelanguagenerds.com/2020/27-jokes-et-puns-only-those-who-know-a-little-french-can-understand/

Tool module: Different types of bilingualism. (n.d.) The brain from top to bottom. McGill University. https://thebrain.mcgill.ca/flash/capsules/outil_bleu20.html

von Goethe, J. In Zitate und Aphorismen, Die Umsetzungsberatung (2023). https://www.umsetzungsberatung.de/service/zsuche.php?layout=druck&rubrik=&nr=