Search Results

altissia

Altissia: Eine Plattform von Lehrkräften für Lehrkräfte

Die intuitive digitale Plattform von Altissia unterstützt Dozent:innen im Rahmen von Lehrplänen und Kursen für Blended Learning und hybrides Lernen sowie für den Präsenzunterricht. Bei der Erstellung und Pflege unserer Inhalte bauen wir auf ein großes Team aus Lehrkräften und linguistischen sowie pädagogischen Expert:innen, die wissen, wie die Teilnehmenden bei ihrem Fortschritt im Sprachenlernen unterstützt werden können.

altissia

Internationaler Übersetzertag – zur Feier der diskreten Kunst hinter der globalen Kommunikation

Der Internationale Übersetzertag wird jedes Jahr am 30. September von Sprachenthusiasten und -profis auf der ganzen Welt gefeiert. Dieses Datum ist der Festtag des heiligen Hieronymus, des Schutzpatrons der Übersetzer/-innen und wurde deshalb 1991 von der International Federation of Translators (FIT) ausgewählt. Hieronymus ist sicherlich am bekanntesten für die Vulgata.

altissia

Gedanken zur Feier des Europäischen Tages der Sprachen

Was haben Alpakas, Pfannkuchen und europäische Sprachen gemeinsam? Jedes Jahr am 26. September werden sie in verschiedenen Teilen der Welt für ihren Charme, ihre Schmackhaftigkeit und ihre kulturelle Bedeutung gefeiert. Zwar liebe ich Alpakas (mit ihren Strubbelfrisuren !) und lasse mir gerne einen guten Pfannkuchen schmecken (mmh, lecker!), doch wenn ich mehr dazu schreiben würde, wäre das eine zu große Abschweifung vom Thema dieses Artikels: dem Europäischen Tag der Sprachen.

altissia

Altissia-Präsentation auf der Eaquals Online 2023 – Save the Date!

Wir haben aufregende Neuigkeiten für Sie. Die Präsentation von Altissia wurde für die prestigeträchtige Veranstaltung Eaquals Online 2023 ausgewählt, die in diesem Jahr am 6. und 7. Oktober stattfindet. Diese Veranstaltung wird ein bemerkenswertes Zusammentreffen von Fachleuten und Enthusiasten der Sprachausbildung. Wir fühlen uns geehrt, dass wir dabei sein dürfen.

altissia

Denkanstöße – Die kognitiven Vorteile des Sprachenlernens

In dieser zunehmend globalisierten und vernetzten Welt ist weithin anerkannt, dass das Erlernen einer Fremdsprache oder das Beherrschen einer zweiten Sprache dazu beitragen kann, die akademische, berufliche oder persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Zahlreiche Studien zeigen, dass das Sprachenlernen Teile des Gehirns stärkt, die für die Steuerung der kognitiven Prozesse entscheidend sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf Prozesse wie Entscheidungsfindung, Multitasking, Kreativität und Aufmerksamkeitssteuerung.

altissia

Was sind die wichtigsten Aspekte für die Erstellung eines Blended-Learning-Programms aus akademischer Sicht?

Vor einiger Zeit hat Altissia, das Unternehmen, bei dem ich arbeite, ein Webinar zum Thema Wie konzipiere ich einen Sprachkurs mit Blended Learning veranstaltet. Daraufhin haben wir viele Fragen zur Methodik und Gestaltung von virtuellen oder gemischten Lernprogrammen erhalten.

altissia

Nicolas Sabouret: Künstliche Intelligenz: Worüber sprechen wir da eigentlich?

Wir haben das Vergnügen, in diesem Interview mit einem Experten für künstliche Intelligenz zu sprechen: Nicolas Sabouret ist Professor an der Universität Paris-Saclay und Direktor der Graduate School of Computer Science. Er ist Spezialist für künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion und interessiert sich vor allem für Affective Computing. Seit mehreren Jahren trägt er mit seinen Arbeiten, Thesen und veröffentlichten Werken zu der Debatte über das Fachgebiet bei.

altissia

Der pädagogische Ansatz von Altissia – Qualitativ hochwertige Tools für den Sprachunterricht

Die Methode von Altissia wurde von einem Team aus pädagogischen Expert:innen und erfahrenen Lehrkräften entwickelt, damit Sie ein wirkungsvolles und persönlich relevantes Lernerlebnis haben.

altissia

Praktisch erlebter Multikulturalismus

Wir wissen alle nur zu gut, dass die Globalisierung unsere Welt in einen Raum ohne Grenzen verwandelt hat. Da der Zugang zu Reisen und zum Internet immer einfacher wird, können wir verschiedene Sprachen und Kulturen kennenlernen und den Austausch mit ihnen pflegen und so unseren Wissenshorizont sowohl auf persönlicher, gesellschaftlicher und beruflicher Ebene erweitern. Gleichermaßen ist es möglich, dass wir unsere kulturellen Wurzeln verstärken und unser Kulturerbe an andere weitergeben.